KLICKEN   →  

Rubens 2.0 
„Rubens 2.0 – Der Adler der Gegenständlichkeit“ 2003
(68 x 98cm, Öl auf Leinwand)

Rubens „Gefesselter Prometheus“ von 1612-1618 ist zwar ebenso großartig wie großformatig gemalt (im Original 244 x 209,5cm). Nur leider fehlt dem modernen Betrachter in vielen Fällen das für die Rezeption eines historischen Bildes oft obligatorische Hinter- grundwissen – in diesem Fall ist das der antike Mythos des Prometheus: Der maßte sich an, für die Menschen den Göttern das Feuer zu stehlen. Dafür wurde er von letzteren an einen Felsen gekettet, wo ihm täglich von einem Adler die nachts wieder nachwachsende Leber aus dem Leib gerissen wird.

Es lag nahe, diese historische also durch eine zeitgenössische Ikonographie zu ersetzen, nämlich durch den Prometheus der Moderne: Picasso, der den Menschen die vermarktete Abstraktion brachte, wird vom Adler der Gegenständlichkeit dafür angegriffen. Um dieses Update über das Niveau einer Parodie und das Thema der postmodernen Allianz verschiedener Kunstphänomene auf eine Metaebene zu erheben, wurde dieses Bild 2003 zum Gegenstand einer Performance an der Universität Bielefeld. Diese Kunstform, die sich als Erweiterung des eigentlichen Kunstbegriffs in Form entweder gegenständlicher oder abstrakter Kunst versteht, vermag bekanntermaßen zu Beginn des 21. Jahrhunderst niemanden mehr zu schockieren – was sie aber der Definition nach müsste. Wie sich um Lauf der besagten Vorführung aber zeigte, stellt das pragmatische Beschriften eines Ölbildes mit einem wasserfesten Marker in dieser Hinsicht eine Ausnahme dar. Diese heute nicht mehr erkennbare Beschriftung wird demnächst durch Ölfarbe ergänzt werden.

Der Text lautet:
„Die Löwen sprachen zu dem Raben:
Wir wolln´ ne Performance haben.
Was genau, das sagn´wir nicht.
Dachte der Rabe:
Ich mach´ ein Gedicht.
Und einen Plan.
So machts´ der Fasan…“

(an dieser Stelle folgt eine Mind-Map zum Thema Performance, Anm.d.V.)

„Dem Adler war das zu mondän.
Von da an tat er Kunst verschmähn.
Flugs griff er Picasso an.
Die Löwen waren schuld daran.“